Tatort soziale Netzwerke: Lügen, Hass und Hetze im Internet
Freitag, 27. November 2020, 09.00 bis 16.00 Uhr
Online
Mit dem Entstehen sozialer Netzwerke hat die sogenannte „Hate-Speech“ enorm zugenommen. Ganze „Trollfabriken“ machen virtuell Jagd auf politische Gegner oder Andersdenkende. Nicht selten verletzen Cybermobbing, Hass und Hetze im Netz strafrechtliche Grenzen. „Fake-News“, Verschwörungsideologien, populistische Parolen, kulturelle Klischees und Vorurteile verschärfen gesellschaftliche Spannungen. Opfer von „Hate- Speech“ sind zu 96 Prozent junge Menschen zwischen 14 und 24 Jahren. Damit werden Schulen zu Brennpunkten von Internet-Hetze, was das schulische Lehrpersonal vor besondere pädagogische Herausforderungen stellt. Unser Webseminar wendet sich gezielt an Lehrerinnen und Lehrer. Anhand von praktischen Beispielen, Opferberichten und Experten- Interviews erarbeiten wir einen Überblick über Phänomene wie „Hate Speech“, „Fake-News“, Verschwörungsmythen und diskutieren darüber, wie man sie erkennt und ihnen im Umgang mit Schüler:innen präventiv begegnen kann.
Wir bieten das Online-Seminar in Kooperation mit dem IQSH und der Akademie Sankelmark an.
Das vollständige Programm und weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Website der Akademie Sankelmark.
Salto Cannibale: Eine literarisch-musikalische Spurensuche
Jazz, Blues, Poetry und Rap (Komposition/Arrangements - Ferdinand v. Seebach), Heine, Queen, Schubert und Dirk Schäfers eigene Texte!
Das Deutsche Demokratische Reich. Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört
Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört
Die Möllner Briefe
Im November 1992 zerstörte der rassistische Brandanschlag von Mölln die Leben von Ibrahim Arslan und seiner Familie
Rechtsextremismus im Gaming
Das Massenphänomen Gaming gehört längst zum Alltag verschiedenster Altersgruppen dazu. Dies weckt Interesse - auch bei Rechtsextremen.
„Zu anders für die Macht?“ – Wie gelingt uns mehr Vielfalt in der Kommunalpolitik?
Neben Daten und Fakten zum Thema werden Herausforderungen für Frauen in der Kommunalpolitik ebenso aufgezeigt wie erfolgreiche Ansätze und