
Terror gegen Juden. Wie antisemitische Gewalt erstarkt und was dagegen getan werden kann
Montag, 30. August 2021, 19.00 Uhr
Kulturwerkstatt Kühlhaus
Mühlendamm 25
24937 Flensburg
In Deutschland sind Zustände alltäglich geworden, die niemals alltäglich werden dürfen: Jüdinnen und Juden werden auf der Straße und im Internet bedroht, jüdische Schulen müssen von bewaffneten Sicherheitsdiensten bewacht werden, jüdische Gottesdienste finden unter Polizeischutz statt. Antisemitische Gefahr wird oft nicht effektiv abgewehrt und antisemitische Straftaten werden zu selten als antisemitisch erkannt, benannt und verurteilt. Der rechtsterroristische Anschlag von Halle an Jom Kippur hat gezeigt, welches menschenverachtende und gewalttätige Ausmaß Antisemitismus in Deutschland annehmen kann.
Der jüdische Autor und Jurist Ronen Steinke ist durch Deutschland gereist und erzählt von jüdischem Leben im Belagerungszustand. Er hat mit Akteur*innen vor Ort, u.a. mit Mitgliedern der jüdischen Gemeinden, Polizist*innen und Politiker*innen, darüber gesprochen, wie jüdisches Leben besser geschützt werden kann. Wir wollen in dieser Veranstaltung mit Ronen Steinke darüber diskutieren, was gesamtgesellschaftlich gegen jede Form von Antisemitismus unternommen werden kann und muss.
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Jüdischen Museum Rendsburg und der Jüdischen Gemeinschaft Schleswig-Holstein ausgerichtet.
Die Bestimmungen der aktuellen Landesverordnung zur Bekämpfung des Coronavirus SARS-CoV-2 gelten für die Veranstaltung, weswegen nur getestete, geimpfte oder genesene Personen Zutritt zur Lesung erhalten. Bitte bringen Sie genug Zeit für den Einlass und die Kontaktdatenerfassung mit. Der Einlass startet um 18.00 Uhr.
Programm
Begrüßung
Jonas Kuhn
Museumsleitung Jüdisches Museum Rendsburg
Freya Elvert
Referentin beim Landesbeauftragten für politische Bildung
Grußwort
Viktoria Ladyshenski
Geschäftsführerin der Jüdischen Gemeinschaft Schleswig-Holstein
Lesung und Gespräch mit
Jonas Kuhn
Museumsleitung Jüdisches Museum Rendsburg
Freya Elvert
Referentin beim Landesbeauftragten für politische Bildung
Diskussion mit dem Publikum

Salto Cannibale: Eine literarisch-musikalische Spurensuche
Jazz, Blues, Poetry und Rap (Komposition/Arrangements - Ferdinand v. Seebach), Heine, Queen, Schubert und Dirk Schäfers eigene Texte!

Das Deutsche Demokratische Reich. Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört
Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört

Rechtsextremismus im Gaming
Das Massenphänomen Gaming gehört längst zum Alltag verschiedenster Altersgruppen dazu. Dies weckt Interesse - auch bei Rechtsextremen.

„Zu anders für die Macht?“ – Wie gelingt uns mehr Vielfalt in der Kommunalpolitik?
Neben Daten und Fakten zum Thema werden Herausforderungen für Frauen in der Kommunalpolitik ebenso aufgezeigt wie erfolgreiche Ansätze und

Desinformation, Verschwörungsmythen, Radikalisierung
Wie entsteht digitale Desinformation und welche Strategien gibt es, um ihr wirkungsvoll zu begegnen?