
Tod dem Verräter – der rätselhafte Tod des Fußballflüchtlings Lutz Eigendorf
Mittwoch, 29. November 2023, 19.00 Uhr
Festsaal am Falkenberg
Langenharmer Weg 90
22844 Norderstedt
Der talentierte Ost-Berliner Dynamo-Spieler Lutz Eigendorf galt als ein Versprechen auf die Zukunft des DDR-Fußballs, bis er 1979 nach einem Freundschaftsspiel in Kaiserslautern die Gelegenheit zur Flucht in den Westen nutzte. Damit machte er sich einen mächtigen Mann zum Feind, Stasi-Chef Erich Mielke. Die Stasi setzte in Kaiserslautern und später in Braunschweig zahlreiche Spitzel auf ihn an. Im März 1983 verunglückte Eigendorf in der Nähe von Braunschweig tödlich. Bis heute wirkt dieser Todesfall nach und gibt Rätsel auf: Unfall oder Stasi-Mord?
Anlässlich des 40. Todestages von Lutz Eigendorf möchte die Veranstaltung an das historische Kapitel von Flucht und Repression in der SED-Diktatur erinnern.
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Gymnasium Harksheide durchgeführt.
Information
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei.
Programm
Begrüßung
Dr. Susanne Dähn, Gymnasium Harksheide
Einführender Vortrag
Dr. René Wiese (Zentrum deutsche Sportgeschichte)
Podiumsgespräch
Heribert Schwan (Journalist und Autor des Buches/Films „Tod dem Verräter“)
Ronny Worm (Nationalspieler und Mitspieler von Lutz Eigendorf bei Eintracht Braunschweig)
Dr. René Wiese
Moderation
Andreas Käckell (NDR)

Salto Cannibale: Eine literarisch-musikalische Spurensuche
Jazz, Blues, Poetry und Rap (Komposition/Arrangements - Ferdinand v. Seebach), Heine, Queen, Schubert und Dirk Schäfers eigene Texte!

Das Deutsche Demokratische Reich. Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört
Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört

Die Möllner Briefe
Im November 1992 zerstörte der rassistische Brandanschlag von Mölln die Leben von İbrahim Arslan und seiner Familie

Rechtsextremismus im Gaming
Das Massenphänomen Gaming gehört längst zum Alltag verschiedenster Altersgruppen dazu. Dies weckt Interesse - auch bei Rechtsextremen.

„Zu anders für die Macht?“ – Wie gelingt uns mehr Vielfalt in der Kommunalpolitik?
Neben Daten und Fakten zum Thema werden Herausforderungen für Frauen in der Kommunalpolitik ebenso aufgezeigt wie erfolgreiche Ansätze und