
Und jetzt? Politische Bildung in bewegten Zeiten
Dienstag, 6. Mai 2025, 10.00 bis 16.00 Uhr
Hohes Arsenal Rendsburg
Arsenalstraße 2
24768 Rendsburg
Das Erstarken rechtspopulistischer und -extremer Parteien und Haltungen stellt Akteur:innen der politischen Bildung vor neue Herausforderungen. Was an unserer Arbeit können wir verändern, um wirksam gegen den „Rechtsruck“ vorzugehen? Wie versuchen Rechtspopulismus und Rechtsextremismus uns als politische Bildner:innen unter Druck zu setzen und was setzen wir dem entgegen? Dieser Fachtag bietet Akteur:innen der politischen Erwachsenenbildung Input, Austausch und Vernetzung zur Auseinandersetzung mit diesen und weiteren aktuellen Fragen.
Prof. Dr. Anke Grotlüschen (Universität Hamburg) gibt in ihrem Vortrag einen Überblick über „Brandmauern im Bildungswesen“ und mögliche Gegenstrategien in der Erwachsenenbildung. Dr. Hendrik Schröder (Universität Bremen) geht in seinem Vortrag auf den Einfluss von Emotionen auf Politik und politische Erwachsenenbildung ein. Der Fachtag bietet einen strukturierten Raum für interaktive Diskussionen und Vernetzung.
Zielgruppe dieses Fachtags sind vornehmlich ehren- und hauptamtliche Mitarbeitende der politischen Erwachsenenbildung.
Die Veranstaltung wurde initiiert aus der Arbeitsgruppe politische Erwachsenenbildung in Schleswig-Holstein und von Mitgliedern der AG geplant.
Anmeldung
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich bis zum 2. Mai 2025 an.
Zur AnmeldungProgramm
Begrüßung
Input Prof. Dr. Anke Grotlüschen: „Brandmauern im Bildungswesen“
interaktiver Austausch
Mittagspause
Input Dr. Hendrik Schröder: „Emotionen in Politik und politischer Bildung“
interaktiver Austausch
Moderation: Anna Emil (Förde-vhs), Florin Feldmann (Landesverband der VHSen) und Hauke Petersen (Stellv. des Landesbeauftragten für politische Bildung)

Salto Cannibale: Eine literarisch-musikalische Spurensuche
Jazz, Blues, Poetry und Rap (Komposition/Arrangements - Ferdinand v. Seebach), Heine, Queen, Schubert und Dirk Schäfers eigene Texte!

Das Deutsche Demokratische Reich. Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört
Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört

Rechtsextremismus im Gaming
Das Massenphänomen Gaming gehört längst zum Alltag verschiedenster Altersgruppen dazu. Dies weckt Interesse - auch bei Rechtsextremen.

„Zu anders für die Macht?“ – Wie gelingt uns mehr Vielfalt in der Kommunalpolitik?
Neben Daten und Fakten zum Thema werden Herausforderungen für Frauen in der Kommunalpolitik ebenso aufgezeigt wie erfolgreiche Ansätze und

Desinformation, Verschwörungsmythen, Radikalisierung
Wie entsteht digitale Desinformation und welche Strategien gibt es, um ihr wirkungsvoll zu begegnen?