0
Foto vom Buch "Ein Stück Deutschland"
Foto: Corinna Below
Vortrag und Film

„Wir können doch nichts dafür. Deutsch ist und bleibt unsere Muttersprache!“

Mittwoch, 18. Juni 2025

Gemeindehaus
Hinter der Kirche 10 
24534 Neumünster

„Wir können doch nichts dafür. Deutsch ist und bleibt unsere Muttersprache!“

oder:

Was es mit Menschen macht, wenn sie aus ihrer Heimat fliehen müssen

Sie sind in Hamburg, Berlin oder Tutzing geboren, mussten aber in der Nazizeit ihre Heimat verlassen. In Argentinien steht das Altenheim der Deutsch sprechenden Jüdinnen und Juden Argentiniens. Ungefähr 170 Menschen leben hier: Geflüchtete Jüdinnen und Juden. Sie sind Einwanderer der ersten Generation.

In dem multimedialen Erinnerungsprojekt EIN STÜCK DEUTSCHLAND lässt die Autorin Corinna Below 49 der dort lebenden Frauen und Männer ihre Geschichten erzählen. Geschichten über Antisemitismus, Flucht, den Verlust ihrer Liebsten, ihrem Verhältnis zu Argentinien und die Frage, ob sie je darüber nachgedacht haben, wieder in Deutschland zu leben. Die Interviews führte sie 2004. Die meisten Protagonist:innen sind inzwischen verstorben. Ihre Stimmen und Geschichten aber bleiben durch das Projekt lebendig.

Nach einem Buch, einer Internetseite und einem Kurzfilm gibt es inzwischen auch einen Podcast, in dem die Original-Stimmen der Vertriebenen hörbar werden.

Die Journalistin Corinna Below liest aus dem Buch, erzählt, spielt Original-Töne und zeigt den Film, sodass am Ende EIN STÜCK DEUTSCHLAND lebendig wird.

Die Veranstaltung wird in Kooperation zwischen dem Landesbeauftragten für politische Bildung und dem Verein „Gegen Vergessen für Demokratie", dem Runden Tisch für Toleranz und Demokratie und der Vicelingemeinde durchgeführt.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies und externe Scripte auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (z.B. Youtube Videos). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies und Scripte zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Zur statistischen Auswertung setzt der Landesbeauftragte für politische Bildung auf seiner Website „Matomo“ ein. Matomo ist eine Open-Source-Software zur Analyse von Zugriffen auf Internetseiten. Zu diesem Zweck möchte die Software auf Daten zugreifen und Cookies auf Ihrem Browser ablegen. Hierzu benötigen wir Ihre Einwilligung.

Für weitere Informationen lesen Sie bitte den Absatz Analyse-Tools und Werbung in unserer Datenschutzerklärung, die Sie unten aufrufen können. Durch einen Klick auf das Auswahlfenster „Akzeptieren“ bestätigen Sie, die Datenschutzhinweise gelesen zu haben und willigen in den Einsatz der Cookies zu o.g. Zweck ein.