
„Wir können doch nichts dafür. Deutsch ist und bleibt unsere Muttersprache!“
Mittwoch, 18. Juni 2025, 19.00 Uhr
Gemeindehaus
Hinter der Kirche 10
24534 Neumünster
„Wir können doch nichts dafür. Deutsch ist und bleibt unsere Muttersprache!“
oder:
Was es mit Menschen macht, wenn sie aus ihrer Heimat fliehen müssen
Sie sind in Hamburg, Berlin oder Tutzing geboren, mussten aber in der Nazizeit ihre Heimat verlassen. In Argentinien steht das Altenheim der Deutsch sprechenden Jüdinnen und Juden Argentiniens. Ungefähr 170 Menschen leben hier: Geflüchtete Jüdinnen und Juden. Sie sind Einwanderer der ersten Generation.
In dem multimedialen Erinnerungsprojekt EIN STÜCK DEUTSCHLAND lässt die Autorin Corinna Below 49 der dort lebenden Frauen und Männer ihre Geschichten erzählen. Geschichten über Antisemitismus, Flucht, den Verlust ihrer Liebsten, ihrem Verhältnis zu Argentinien und die Frage, ob sie je darüber nachgedacht haben, wieder in Deutschland zu leben. Die Interviews führte sie 2004. Die meisten Protagonist:innen sind inzwischen verstorben. Ihre Stimmen und Geschichten aber bleiben durch das Projekt lebendig.
Nach einem Buch, einer Internetseite und einem Kurzfilm gibt es inzwischen auch einen Podcast, in dem die Original-Stimmen der Vertriebenen hörbar werden.
Die Journalistin Corinna Below liest aus dem Buch, erzählt, spielt Original-Töne und zeigt den Film, sodass am Ende EIN STÜCK DEUTSCHLAND lebendig wird.
Die Veranstaltung wird in Kooperation zwischen dem Landesbeauftragten für politische Bildung und dem Verein „Gegen Vergessen für Demokratie", dem Runden Tisch für Toleranz und Demokratie und der Vicelingemeinde durchgeführt.
Anmeldung
Es ist keine Anmeldung nötig. Der Eintritt ist frei.

Salto Cannibale: Eine literarisch-musikalische Spurensuche
Jazz, Blues, Poetry und Rap (Komposition/Arrangements - Ferdinand v. Seebach), Heine, Queen, Schubert und Dirk Schäfers eigene Texte!

Das Deutsche Demokratische Reich. Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört
Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört

Die Möllner Briefe
Im November 1992 zerstörte der rassistische Brandanschlag von Mölln die Leben von Ibrahim Arslan und seiner Familie

Rechtsextremismus im Gaming
Das Massenphänomen Gaming gehört längst zum Alltag verschiedenster Altersgruppen dazu. Dies weckt Interesse - auch bei Rechtsextremen.

„Zu anders für die Macht?“ – Wie gelingt uns mehr Vielfalt in der Kommunalpolitik?
Neben Daten und Fakten zum Thema werden Herausforderungen für Frauen in der Kommunalpolitik ebenso aufgezeigt wie erfolgreiche Ansätze und