
60. Jahrestag des Mauerbaus - Erinnerung an die deutsche Teilung
Ein Zeitzeuge der Friedlichen Revolution kommt an Ihre Schule! Am 13. August 2021 jährt sich der Bau der Mauer, die Deutschland 28 Jahre in Ost und West teilte, zum 60. Mal. Wir verlosen Vorträge für Schulen in Schleswig-Holstein.
Am Morgen des 13. August 1961 stand nicht nur Deutschland, sondern die ganze Welt vor einer neuen Situation: Berlin war von nun an durch eine Mauer getrennt. Wer diese überwinden wollte, musste den Tod einkalkulieren. Das betraf nicht nur Deutschland. Ein Eiserner Vorhang erstreckte sich vom Schwarzen Meer durch Europa hindurch, die Ostsee hinauf bis zum Nordmeer. Während sich auf der westlichen Seite Demokratien, Freiheit und Wohlstand entwickeln konnten, sollte auf der östlichen Seite eine Utopie realisiert werden: der Kommunismus.
Vom 16. – 20. August 2021 kommt der Fotograf Siegfried Wittenburg mit Schilderungen aus dem Alltag der SED-Diktatur und seinen beeindruckenden Fotografien nach Schleswig-Holstein.
Der Vortrag erzählt vom Alltag der Menschen östlich der Mauer, vom „real existierenden Sozialismus“, von der Sehnsucht nach Freiheit und dem Aufbruch der Jugend - bis zur Friedlichen Revolution 1989. Anhand von 150 authentischen Fotografien, die der Autor und Referent selbst angefertigt hat, erzählt er aus eigenem Erleben von der Trennung seiner Familie durch den „antifaschistischen Schutzwall“ und was es bedeutete, sich dem System anpassen zu müssen.
Siegfried Wittenburg hat als Fotograf den Alltag in der DDR dokumentiert und weiß authentisch aus dem Leben in einer Diktatur zu berichten. Er erzählt lebendig seine persönliche Geschichte und setzt sie mit den gesellschaftspolitischen Zusammenhängen in der DDR in Beziehung.
Organisatorisches
Der Bildvortrag von Siegfried Wittenburg dauert ca. 90 Minuten und ist für Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse geeignet. Der Vortrag ist für die teilnehmenden Schulen kostenfrei. Eine (kleine) Vor- und Nachbereitung des Termins durch die Lehrkräfte im Unterricht ist Voraussetzung für die Teilnahme. Auf der Themenseite „60 Jahre Mauerbau“ der Bundeszentrale für politische Bildung finden Sie Hintergrundinformationen, Unterrichtsmaterialien und Videobeiträge: https://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/325799/60-jahre-mauerbau
Schulen, die an der Verlosung teilnehmen möchten, können bis Freitag, 18. Juni 2021, eine formlose E-Mail mit dem Betreff „Verlosung Wittenburg“ an Catharina Dolge (
Bitte geben Sie folgende Punkte in Ihrer Mail an:
- die Kontaktdaten Ihrer Schule
- Ansprechpartner/-in mit Telefonnummer
- zwei Wunschtermine in der Zeit vom 16. bis 20. August 2021 (Es sind Veranstaltungen am Vormittag und am Nachmittag möglich.)
Die Gewinner werden bis Freitag, 25. Juni 2021 benachrichtigt.
Normalerweise bietet Siegfried Wittenburg seine Zeitzeugenreferate für ganze Jahrgänge oder größere Gruppen an. Aufgrund der aktuell bestehenden Hygienebestimmungen in den Schulen werden die Gruppen selbstverständlich verkleinert. Wir werden mit den Schulen, die einen Vortrag gewonnen haben, Kontakt aufnehmen und einen für die jeweilige Schule und die gegebenen Umstände vor Ort passenden Rahmen abstimmen.

Verlosung für Schulen: Leben in der Utopie. Der Alltag ohne Freiheit und Demokratie
Siegfried Wittenburg, ein Zeitzeuge des Alltags in der DDR kommt an Ihre Schule! Wir verlosen Vorträge

Graphic Novel-Workshops: „Der Untergang der Cap Arcona“
In einem 90-minütigen Workshop arbeiten wir zum Thema des Unglücks der Cap Arcona und dessen Folgen.

Landesweite Wahlen der kommunalen Kinder- und Jugendvertretungen 2025
Kinder und Jugendliche in über 50 Städten und Gemeinden wählen ihre kommunale Interessenvertretung vom 17. - 23. November 2025.

Ausstellung zu Anne Frank im Herbst in Kiel
Der Landesbeauftragte für politische Bildung, die Aktion Kinder und Jugendschutz Schleswig-Holstein und die Offene Kirche St. Nikolai holen