
Die Entscheidung
www.die-entscheidung.org ist als virtuelles Gedenkzeichen ein Impuls gegen das Vergessen und für den genauen Blick auf die Gegenwart.
Das Projekt wurde von Ute Friederike Jürß umgesetzt und vom Landesbeauftragten für politische Bildung, der Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten, dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur sowie weiterer Partner unterstützt.
Auf der Webseite schreibt die Künstlerin:
Die Webseite DIE ENTSCHEIDUNG – Wilm führte ein Doppelleben ist ein künstlerischer Impuls zur Diskussion über das Thema Zivilcourage während der Zeit des Nationalsozialismus am Beispiel Wilm Hosenfelds. Dessen zwiespältige Lebenssituation, er agierte gleichzeitig als Täter und nachweislich als Helfer zahlreicher Verfolgter, provoziert kontroverse Fragestellungen. Die Person Hosenfeld steht als aktiver Teil des NS-Staats für viele und gleichzeitig für wenige – hat er doch aus der Erkenntnis des Grauens seine menschlichen Schlussfolgerungen gezogen und die Entscheidung getroffen, zu helfen.

Verlosung für Schulen: Leben in der Utopie. Der Alltag ohne Freiheit und Demokratie
Siegfried Wittenburg, ein Zeitzeuge des Alltags in der DDR kommt an Ihre Schule! Wir verlosen Vorträge

Graphic Novel-Workshops: „Der Untergang der Cap Arcona“
In einem 90-minütigen Workshop arbeiten wir zum Thema des Unglücks der Cap Arcona und dessen Folgen.

Landesweite Wahlen der kommunalen Kinder- und Jugendvertretungen 2025
Kinder und Jugendliche in über 50 Städten und Gemeinden wählen ihre kommunale Interessenvertretung vom 17. - 23. November 2025.

Ausstellung zu Anne Frank im Herbst in Kiel
Der Landesbeauftragte für politische Bildung, die Aktion Kinder und Jugendschutz Schleswig-Holstein und die Offene Kirche St. Nikolai holen