
Donnerstag, 10. November 2022
Jetzt bewerben als Referentin / Referent (m/w/d)
mit den Aufgabenschwerpunkten „Digitale politische Bildungsangebote, Medienkompetenz und Jugendbeteiligung“ beim Landesbeauftragten für politische Bildung, zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet in Vollzeit. Bewerbungsfrist bis 24. November 2022
Der Landesbeauftragte für politische Bildung ist politisch unabhängig und arbeitet überparteilich. Er berät die Landesregierung und den Landtag in Grundsatzangelegenheiten der politischen Bildung. Der Landesbeauftragte stellt politische Bildungsangebote für alle Bürgerinnen und Bürger bereit, um die freiheitlich-demokratische Grundordnung zu stärken und die politische Kultur in Schleswig-Holstein zu beleben.
Ihre Aufgaben:
- Sie analysieren digitale Entwicklungen der politischen Bildung und konzipieren digitale Bildungsangebote für verschiedene Zielgruppen,
- pflegen den Webauftritt und die Social-Media-Kanäle des Landesbeauftragten für politische Bildung,
- entwickeln die Digitalisierung der Angebote des Landesbeauftragten für politische Bildung weiter,
- führen Projekte und Veranstaltungen in den Bereichen Medienkompetenz und Jugendbeteiligung (teilweise mit Kooperationspartnern) durch und
- vernetzen Aktivitäten im Bereich der digitalen politischen Bildung, Medienkompetenz und Jugendbeteiligung in Schleswig-Holstein.
Das bringen Sie mit:
- einen sehr guten oder guten Hochschulabschluss (Master oder vergleichbar) in Politikwissenschaft, Sozialwissenschaften sowie verwandten geisteswissenschaftlichen Fächern oder Medienpädagogik, jeweils vorzugsweise mit politikwissenschaftlichen Studieninhalten (eine Übersicht über die Studieninhalte ist beizufügen)
- nachgewiesene – vorzugsweise hauptberufliche – Erfahrung in der politischen Bildung,
- nachgewiesene Erfahrung im Einsatz von digitalen Tools sowie sicheren Umgang mit digitalen und sozialen Medien,
- vertiefte Kenntnisse hinsichtlich der Didaktik und Methodik politischer Bildung,
- Kenntnisse aktueller digitaler Trends und netzpolitischer Debatten,
- technische Kompetenz bzgl. Videoaufzeichnung, Videobearbeitung und Streaming,
- ausgeprägtes Organisationstalent,
- pädagogisches Geschick im Umgang mit jungen Menschen,
- sicheres Auftreten, sehr gutes Sprachgefühl und eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit,
- Team- und Kooperationsfähigkeit sowie
- überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft und hohe Belastbarkeit.
Wir bieten Ihnen:
- eine Einstellung in die Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages der Länder,
- eine interessante und vielseitige Aufgabe mit großem Gestaltungsspielraum,
- ein modernes und familienfreundliches Arbeitsumfeld in einem engagierten Team,
- eine flexible und familiengerechte Arbeitszeitgestaltung mit Möglichkeiten zur Wohnraumarbeit,
- eine gute Anbindung an den ÖPNV und die Möglichkeit der Inanspruchnahme eines Job-Tickets (NAH.SH).
Zum Bewerbungsportal gelangen Sie hier.

Montag, 6. November 2023
Stolpersteine erzählen Geschichte(n)
Der Landesbeauftragte für politische Bildung hat am 06.11.2023 die App „Stolpersteine SH“ veröffentlicht und präsentiert.

Montag, 28. August 2023
Verlosung für Schulen: Leben in der Utopie - Der Alltag in einem verschwundenen Staat
Nach der großartigen Resonanz der letzten Jahre verlosen wir wieder Vorträge des Fotografikers und Autors Siegfried Wittenburg

Montag, 31. Juli 2023
Workshops „Tatort soziale Netzwerke“ - Verlosung für Schulklassen
In den Workshops „Tatort soziale Netzwerke: Verschwörungsmythen und Fake News im Internet“ wollen wir junge Menschen für Fake News

Mittwoch, 14. Juni 2023
Politische Bildung zwischen Demokratieförderung und Aktivismus
Am 12. und 13. 06. 2023 fand im Landeshaus die Jahreskonferenz der Landeszentralen und der Bundeszentrale für politische Bildung statt