
Rätselräume
Das kooperative Escape Room-Brettspiel „Rätselräume“ der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus wird vorgestellt.
Kooperatives Escape Room-Brettspiel „Rätselräume“
Das Spiel „Rätselräume“ wurde von der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus entwickelt. Es ist eine Entdeckungsreise zu verborgenen Geschichte von Menschen in unserer Gesellschaft. Spielerisch und durch das Lösen von verschiedenen Rätseln wird eine armenische Familie vorgestellt, bekommen Jüdinnen und Juden, die als sogenannte „Kontingentflüchtlinge“ aus der ehemaligen Sowjetunion nach Deutschland eingewandert sind, oder queere Menschen eine Stimme. Auch Themen wie menschenfeindliche Haltungen und die Kontinuitäten rechter Gewalt spielen in „Rätselräume“ eine Rolle. Hier sind weitere Informationen zum Spiel und zur Bestellung zu finden.
Das Spiel kann in der schulischen und außerschulischen Bildung eingesetzt werden und ist für 2 bis 30 Spieler:innen ab 12 Jahren geeignet. Außerdem liegt umfassendes pädagogisches Begleitmaterial für Lehrkräfte und Multiplikator:innen bei.
Vielen Dank für das große Interesse - bei uns ist das Spiel aktuell ausverkauft.

Landesweite Wahlen der kommunalen Kinder- und Jugendvertretungen 2025
Kinder und Jugendliche in über 50 Städten und Gemeinden wählen ihre kommunale Interessenvertretung vom 17. - 23. November 2025.

Ausstellung zu Anne Frank im Herbst in Kiel
Der Landesbeauftragte für politische Bildung, die Aktion Kinder und Jugendschutz Schleswig-Holstein und die Offene Kirche St. Nikolai holen

Steinerne Zeugen
Auf allen 22 jüdischen Friedhöfen in Schleswig-Holstein wurden Informationstafeln aufgestellt.

Verlosung für Schulen: Agenten des Rechtsstaats 2025
Gemeinsam mit dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur verlosen wir fünf Projekttage "Agenten des Rechtsstaats". Die Projekttage