
Rätselräume
Das kooperative Escape Room-Brettspiel „Rätselräume“ der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus wird vorgestellt.
Kooperatives Escape Room-Brettspiel „Rätselräume“
Das Spiel „Rätselräume“ wurde von der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus entwickelt. Es ist eine Entdeckungsreise zu verborgenen Geschichte von Menschen in unserer Gesellschaft. Spielerisch und durch das Lösen von verschiedenen Rätseln wird eine armenische Familie vorgestellt, bekommen Jüdinnen und Juden, die als sogenannte „Kontingentflüchtlinge“ aus der ehemaligen Sowjetunion nach Deutschland eingewandert sind, oder queere Menschen eine Stimme. Auch Themen wie menschenfeindliche Haltungen und die Kontinuitäten rechter Gewalt spielen in „Rätselräume“ eine Rolle. Hier sind weitere Informationen zum Spiel und zur Bestellung zu finden.
Das Spiel kann in der schulischen und außerschulischen Bildung eingesetzt werden und ist für 2 bis 30 Spieler:innen ab 12 Jahren geeignet. Außerdem liegt umfassendes pädagogisches Begleitmaterial für Lehrkräfte und Multiplikator:innen bei.
Vielen Dank für das große Interesse - bei uns ist das Spiel aktuell ausverkauft.

Verlosung für Schulen: Leben in der Utopie. Der Alltag ohne Freiheit und Demokratie
Siegfried Wittenburg, ein Zeitzeuge des Alltags in der DDR kommt an Ihre Schule! Wir verlosen Vorträge

Graphic Novel-Workshops: „Der Untergang der Cap Arcona“
In einem 90-minütigen Workshop arbeiten wir zum Thema des Unglücks der Cap Arcona und dessen Folgen.

Workshops „Tatort soziale Netzwerke“ - Verlosung für Schulklassen im 1. Halbjahr 2025/2026
In den Workshops „Tatort soziale Netzwerke: Verschwörungsmythen und Fake News im Internet“ wollen wir junge Menschen für Fake News

Landesweite Wahlen der kommunalen Kinder- und Jugendvertretungen 2025
Kinder und Jugendliche in über 50 Städten und Gemeinden wählen ihre kommunale Interessenvertretung vom 17. - 23. November 2025.