
Medienkompetenztag
Samstag, 23. November 2019, 9.00 – 16.00 Uhr
RBZ Technik, Geschwister-Scholl-Str. 9
24143 Kiel-Gaarden
Samstag, 23. November 2019, 9.00 – 16.00 Uhr
RBZ Technik, Geschwister-Scholl-Str. 9
24143 Kiel-Gaarden
Der Medienkompetenztag ist Schleswig-Holsteins größte Fortbildungsmesse rund um den Einsatz von Medien im Unterricht und in der außerschulischen Jugendarbeit. Medienkompetenz ermöglicht, selbstbestimmt auf das wachsende Angebot der Medien zuzugreifen, daraus sinnvoll auszuwählen und Medien sowohl für die individuelle Lebensgestaltung als auch für die gesellschaftliche und politische Partizipation angemessen zu nutzen. Dies setzt das Verstehen von Medienangeboten und die Beherrschung ihrer Codes voraus; auch schließt Medienkompetenz die Fähigkeit zur kreativen Gestaltung von Medien und die aktive Wahrnehmung der informationellen Selbstbestimmung ein.
In über 40 Workshops und Themenbörsen haben die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, sich über die jüngsten Entwicklungen zu informieren. Der Landesbeauftragte für politische Bildung bietet die Themenbörse „Facts not Fake“ und den Workshop „Medien verstehen mit ZEIT für die Schule“ an.
Der Landesbeauftragte für politische Bildung organisiert den Medienkompetenztag gemeinsam mit dem Offenen Kanal Schleswig-Holstein, dem Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren sowie dem Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein.
Sie können sich für den Medienkompetenztag direkt unter http://formix.info/ITF0270 anmelden.
9.30 Uhr Begrüßung und Eröffnung
Dr. Christian Meyer-Heidemann
Landesbeauftragter für politische Bildung
im Namen des Netzwerks Medienkompetenz Schleswig-Holstein
Videobotschaft
Dirk Schrödter
Chef der Staatskanzlei des Landes Schleswig-Holstein
Dr. Dorit Stenke
Staatssekretärin im Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Schleswig-Holstein
Jörn Schelzig
Schulleitung RBZ Technik Kiel
10.00 Uhr Vortrag
Digitalisierung erleiden oder gestalten?
Prof. Dr. phil. Angelika Beranek
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
11.15 Uhr Workshops und Themenbörsen
13.30 Uhr Mittags-Vorträge
Umsetzung des Digitalpaktes
N. N.
Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Schleswig-Holstein
Digitale Beteiligung in der Jugendarbeit
Katharina Blum
Jugendmedienverband Mecklenburg-Vorpommern e. V.
14.30 Uhr Workshops und Themenbörsen
16.00 Uhr Ende der Veranstaltung