Die Bundestagswahl 2021 – Quo vadis Deutschland?
Montag, 4. Oktober 2021, 19.30 Uhr
Reithalle im Marstall
Lübecker Str. 8, 22926 Ahrensburg
Die Bundestagswahl 2021 – Quo vadis Deutschland?
Die Bundestagswahl 2021 ist eine Wahl wie keine vorher: die anhaltende Coronakrise, die Hochwasserzerstörungen in NRW und Rheinland-Pfalz, die weiter wachsenden ökonomischen Ungleichheiten bei der Verteilung von Einkommen und Vermögen, die Gefahren durch Rechtspopulismus und Rechtsextremismus sowie weitere politische Großbaustellen wie der Klimawandel oder die zahlreichen Herausforderungen durch den demografischen Wandel machen die Bundestagswahl 2021 zu einer entscheidenden Weichenstellung für Deutschland.
Am 4. Oktober 2021, wenige Tage nach der Bundestagswahl sollen diese Fragen auf Einladung des Kulturzentrums Marstall und des Landesbeauftragten für politische Bildung mit dem renommierten Berliner Wahlforscher Richard Hilmer diskutiert werden: Wie haben die Deutschen in dieser Ausnahmesituation gewählt? Was waren die wichtigsten Motive der Wähler:innen bei ihrer Stimmabgabe? Was sagt uns der Anteil der Nichtwähler:innen über den Zustand unserer Demokratie? Wie krisenfest und leistungsfähig ist das deutsche Parteiensystem? Hat das Modell der Volksparteien eine Zukunft? Richard Hilmer arbeitete seit Anfang der 1990er Jahre bei Infratest in Berlin. Die Zuhörer:innen können ihre Fragen notieren. Es gibt eine Pause, danach werden die Fragen des Publikums in einer zweiten Runde beantwortet.
Moderation: Gisela Euscher und Christian Kröning
Es gelten die Hygiene-Maßnahmen und -Regeln des Veranstaltungsortes.
Salto Cannibale: Eine literarisch-musikalische Spurensuche
Jazz, Blues, Poetry und Rap (Komposition/Arrangements - Ferdinand v. Seebach), Heine, Queen, Schubert und Dirk Schäfers eigene Texte!
Stunde null? Deutschland zwischen Abgrund und Aufbruch
Wirklich ein Neuanfang oder eher ein Mythos, um verdrängen zu können was war?
Das Deutsche Demokratische Reich. Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört
Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört
Die Möllner Briefe
Im November 1992 zerstörte der rassistische Brandanschlag von Mölln die Leben von Ibrahim Arslan und seiner Familie
Rechtsextremismus im Gaming
Das Massenphänomen Gaming gehört längst zum Alltag verschiedenster Altersgruppen dazu. Dies weckt Interesse - auch bei Rechtsextremen.