
Digitale Identitätsbildung bei Kindern und Jugendlichen
Dienstag, 15. November 2022, 14.00 bis 16.00 Uhr
Die Veranstaltung findet online statt.
Die Identitätsbildung macht einen zentralen Aspekt des Jugendalters aus. Dabei ist auch der digitale Einfluss nicht zu vernachlässigen, der einen hohen Stellenwert in der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen einnimmt. Sie befinden sich in einem Spannungsfeld zwischen Selbstdarstellung in Social Media und Privatsphäre und sind in dieser Hinsicht ständig mit der Fragestellung „Was soll ich tun?“ konfrontiert.
Wir wollen im Rahmen dieses Onlineseminars in das Spannungsfeld eintauchen, Möglichkeiten der methodischen Begleitung der Jugendlichen bei der Frage nach Werten und Haltung betrachten, sowie Folgen für die Gesellschaft erörtern.
Workshop-Leitung: Svenja Mallon, JugendAkademie Segeberg
Sie erhalten die Zugangsdaten zum Workshop rechtzeitig vor der Veranstaltung per Mail.
Der Workshop findet im Rahmen der bundesweiten Aktionstage Netzpolitik und Demokratie statt, die wir gemeinsam mit der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung ausrichten.

Salto Cannibale: Eine literarisch-musikalische Spurensuche
Jazz, Blues, Poetry und Rap (Komposition/Arrangements - Ferdinand v. Seebach), Heine, Queen, Schubert und Dirk Schäfers eigene Texte!

Das Deutsche Demokratische Reich. Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört
Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört

Rechtsextremismus im Gaming
Das Massenphänomen Gaming gehört längst zum Alltag verschiedenster Altersgruppen dazu. Dies weckt Interesse - auch bei Rechtsextremen.

„Zu anders für die Macht?“ – Wie gelingt uns mehr Vielfalt in der Kommunalpolitik?
Neben Daten und Fakten zum Thema werden Herausforderungen für Frauen in der Kommunalpolitik ebenso aufgezeigt wie erfolgreiche Ansätze und

Desinformation, Verschwörungsmythen, Radikalisierung
Wie entsteht digitale Desinformation und welche Strategien gibt es, um ihr wirkungsvoll zu begegnen?