Hatestorm – Wie rechte Gruppen Hass im Netz organisieren
Donnerstag, 17. November 2022, 14.00 bis 16.00 Uhr
Die Veranstaltung findet online statt.
Der digitale Raum hat sich weltweit zu einem zentralen Aktionsfeld und zu einem wichtigen Rekrutierungsort der extremen Rechten entwickelt. Organisierte Hasstreiber nutzen Social-Media-Plattformen, Messenger-Dienste wie WhatsApp oder Telegram und andere Verbreitungswege, die auch Jugendliche erreichen. Dieser Workshop gibt einen Überblick über Strategien rechtsextremer Hassakteure, Risiken für Kinder und Jugendliche, Handlungsmöglichkeiten und Impulse für die pädagogische Praxis.
Workshop-Leitung: Marcel Schröder, AKJS
Sie erhalten die Zugangsdaten zum Workshop rechtzeitig vor der Veranstaltung per Mail.
Der Workshop findet im Rahmen der bundesweiten Aktionstage Netzpolitik und Demokratie statt, die wir gemeinsam mit der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung ausrichten.
Salto Cannibale: Eine literarisch-musikalische Spurensuche
Jazz, Blues, Poetry und Rap (Komposition/Arrangements - Ferdinand v. Seebach), Heine, Queen, Schubert und Dirk Schäfers eigene Texte!
Das Deutsche Demokratische Reich. Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört
Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört
Die Möllner Briefe
Im November 1992 zerstörte der rassistische Brandanschlag von Mölln die Leben von Ibrahim Arslan und seiner Familie
Rechtsextremismus im Gaming
Das Massenphänomen Gaming gehört längst zum Alltag verschiedenster Altersgruppen dazu. Dies weckt Interesse - auch bei Rechtsextremen.
„Zu anders für die Macht?“ – Wie gelingt uns mehr Vielfalt in der Kommunalpolitik?
Neben Daten und Fakten zum Thema werden Herausforderungen für Frauen in der Kommunalpolitik ebenso aufgezeigt wie erfolgreiche Ansätze und