
PartizipAction!
Samstag, 6. März 2021, 11.00 Uhr bis 20.00 Uhr
Online
Erstmal zu PartizipAction!
Vernetzen, Austauschen, Neues lernen, Spaß haben! All das gibt es am 6. März 2021 bei Partizip-Action! PartizipAction ist das landesweite Treffen aller Kinder- und Jugendbeiräte und -parlamente in Schleswig-Holstein. Jugendliche aus dem ganzen Bundesland kommen online zusammen, um sich einen Tag lang auszutauschen, fortzubilden, Fragen zu stellen und neue Ideen für Projekte zu finden.
Bei den PartizipAction- Treffen geht es selbstverständlich um den Erfahrungsaustausch. Die teilnehmenden Vertretungen befinden sich zwar alle in unterschiedlichen Situationen, haben aber viele Gemeinsamkeiten und können voneinander lernen. Die angebotenen Workshops greifen Fragen aus der Arbeit in den Kommunen auf und machen die Teilnehmer_innen fit für ihre Beteiligungsarbeit.
In vielen Kommunen stehen im Herbst die Wahlen der Beiräte und Parlamente an. Unsere digitalen Workshops beschäftigen sich daher mit der Gewinnung von neuen Mitgliedern, Öffentlichkeitsarbeit und digitaler Kommunikation. Ihr erfahrt also, wie Ihr Eure Vertretung bekannter macht, Eure Positionen sichtbar werden und Ihr andere Jugendliche für Eure Arbeit begeistern könnt.
Außerdem werden Gäste aus Baden- Württemberg dabei sein und von ihrer Beteiligungsarbeit berichten.
Dann geh doch zu PartizipAction! Wir freuen uns auf Dich!
Wir veranstalten PartizipAction! in Kooperation mit dem Kreisjugendring Stormarn e.V., dem KiJuB Ahrensburg und dem Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren Schleswig-Holstein.

Salto Cannibale: Eine literarisch-musikalische Spurensuche
Jazz, Blues, Poetry und Rap (Komposition/Arrangements - Ferdinand v. Seebach), Heine, Queen, Schubert und Dirk Schäfers eigene Texte!

Das Deutsche Demokratische Reich. Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört
Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört

Rechtsextremismus im Gaming
Das Massenphänomen Gaming gehört längst zum Alltag verschiedenster Altersgruppen dazu. Dies weckt Interesse - auch bei Rechtsextremen.

„Zu anders für die Macht?“ – Wie gelingt uns mehr Vielfalt in der Kommunalpolitik?
Neben Daten und Fakten zum Thema werden Herausforderungen für Frauen in der Kommunalpolitik ebenso aufgezeigt wie erfolgreiche Ansätze und

Desinformation, Verschwörungsmythen, Radikalisierung
Wie entsteht digitale Desinformation und welche Strategien gibt es, um ihr wirkungsvoll zu begegnen?