Tacheles reden
Montag, 25. Oktober 2021,
Akademiezentrum Sankelmark
Akademieweg 6, 24988 Oeversee
Eine Zeitreise durch das schleswig-holsteinische Judentum und darüber hinaus
Anlässlich des Festjahres „1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“ soll der Facettenreichtum des jüdischen Lebens dargestellt werden. Das Festjahr wird als Anlass genommen, die Kultur, Geschichte und Gegenwart des Judentums in Schleswig-Holstein und darüber hinaus zu erkunden. Geplant sind u.a. eine Exkursion in das Jüdische Museum nach Rendsburg, zur Jüdischen Gemeinde Kiel und Region e. V. und zu einem Symposium der Hermann Ehlers Akademie. Die Exkursionen werden vertieft durch Vorträge zur lokalen und überregionalen Geschichte des Judentums in der Akademie Sankelmark. Einblicke in die jüdische Kultur mit einer Lesung und einem Konzert einer Hamburg Klezmer Band runden das Seminar ab.
Das Seminar wird in Kooperation mit der Europäischen Akademie Schleswig-Holstein im Akademiezentrum Sankelmark und dem Verein 321–2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland e.V. durchgeführt
Programm
Das vollständige Programm finden Sie hier
Salto Cannibale: Eine literarisch-musikalische Spurensuche
Jazz, Blues, Poetry und Rap (Komposition/Arrangements - Ferdinand v. Seebach), Heine, Queen, Schubert und Dirk Schäfers eigene Texte!
Das Deutsche Demokratische Reich. Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört
Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört
Die Möllner Briefe
Im November 1992 zerstörte der rassistische Brandanschlag von Mölln die Leben von Ibrahim Arslan und seiner Familie
Rechtsextremismus im Gaming
Das Massenphänomen Gaming gehört längst zum Alltag verschiedenster Altersgruppen dazu. Dies weckt Interesse - auch bei Rechtsextremen.
„Zu anders für die Macht?“ – Wie gelingt uns mehr Vielfalt in der Kommunalpolitik?
Neben Daten und Fakten zum Thema werden Herausforderungen für Frauen in der Kommunalpolitik ebenso aufgezeigt wie erfolgreiche Ansätze und