
Verschwörungserzählungen: Antisemitismus im alten und neuen Gewand
Dienstag, 16. September 2025, 16.00 Uhr
Die Ausstellung wird vom 16.09. bis zum 26.09.2025 im Rathaus Neumünster gezeigt.
Großflecken 59,
24534 Neumünster
Dies ist eine Veranstaltung von KAST e.V., der Bildungs- und Informationsstelle für Demokratiekompetenz (BID), videre (Beratungs- und Präventionsangebot in den Bereichen Verschwörungsideologien, Desinformation und Reichsbürgertum für SH) und der Ausstiegs- und Distanzierungsberatung aus rechtsextremen Strukturen in SH.
Die Ausstellung gibt einen Überblick über gängige Verschwörungserzählungen aus der Vergangenheit und der Gegenwart. Dabei werden antisemitische, rechtsextreme und gegen Migrant:innen gerichtete Erzählungen beleuchtet. Über Abstimmungssäulen kommen wir gemeinsam ins Gespräch und erörtern, wie wir uns gemeinsam für die Demokratie einsetzen können. Die gesammelten Aussagen können im Podcast "Schwanengesang" vom Verein KAST e.V. aufgegriffen werden.
Die Ausstellung wird vom 16.09. bis zum 26.09.2025 gezeigt, die Eröffnung findet am 16.09. um 16.00 Uhr statt.
Anmeldung
Auf Anfrage führen wir interessierte Personen, Vereine und Schulen gerne durch die Ausstellung durch. Bitte anmelden per Mail oder telefonisch:

Rechtsextremismus im Gaming
Das Massenphänomen Gaming gehört längst zum Alltag verschiedenster Altersgruppen dazu. Dies weckt Interesse - auch bei Rechtsextremen.

„Zu anders für die Macht?“ – Wie gelingt uns mehr Vielfalt in der Kommunalpolitik?
Neben Daten und Fakten zum Thema werden Herausforderungen für Frauen in der Kommunalpolitik ebenso aufgezeigt wie erfolgreiche Ansätze und

Radikal höflich
Wie kann ich im Alltag eine klare Haltung gegen menschenfeindliche, ausgrenzende und verschwörungserzählerische Aussagen zeigen?

Meko-Festival 2025
Medienbildung, Digitalkompetenzen, digital literacy - als 2-tägige Fachkonferenz bietet das Meko-Festival allerhand spannende Angebote...

Antidiskriminierungstag
Gemeinsamer Fachtag für Lehrkräfte des Landesbeauftragten für politische Bildung und der GEW