
Verteilungskrise und/oder Identitätskrise – was bedroht den gesellschaftlichen Zusammenhalt?
Donnerstag, 5. August 2021, 19.30 Uhr
Kulturzentrum Marstall am Schloss e.V.
Lübecker Straße 8
22926 Ahrensburg
Die Vertrauens- und Repräsentationskrise der heutigen Demokratien lässt sich vor allem auf den rückläufigen Zusammenhalt der Gesellschaften zurückführen. Wie ökonomische und kulturelle Faktoren in diesem Prozess zusammenwirken, hat der Berliner Soziologie Andreas Reckwitz in seinem 2016 erschienenen, viel beachteten Buch über die „Gesellschaft der Singularitäten“ prägnant analysiert. Ihren Ausdruck findet die Krise in der veränderten Parteienlandschaft. Während am rechten Rand neue populistische Parteien entstehen und reüssieren, erstarken im linken Spektrum die Grünen. In der Parteienforschung werden die Verschiebungen auf die Herausbildung einer vermeintlich neuen Konfliktlinie zurückgeführt, die zwischen kosmopolitischen und kommunitaristischen Positionen bzw. Einstellungen verlaufe. Wie der aktuelle Streit um die Identitätspolitik zeigt, sind die exakten Frontverläufe dabei innerhalb und zwischen den Parteien höchst unübersichtlich. Über diese Konfliktlinien und Zusammenhänge wollen wir mit Prof. Dr. Frank Decker und Ihnen diskutieren.
Zum Referenten:
Prof. Dr. Frank Decker ist Diplom-Politologe und seit 2001 Professor für Politikwissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und seit 2011 Wissenschaftler der Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktische Politik (BAPP). Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. westliche Regierungssysteme, Parteien, Populismus und Föderalismus.
Die Moderation der Veranstaltung übernimmt Ursula Pepper, Ahrensburg.
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Kulturzentrum Marstall am Schloss e.V., Ahrensburg, durchgeführt.

Salto Cannibale: Eine literarisch-musikalische Spurensuche
Jazz, Blues, Poetry und Rap (Komposition/Arrangements - Ferdinand v. Seebach), Heine, Queen, Schubert und Dirk Schäfers eigene Texte!

Das Deutsche Demokratische Reich. Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört
Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört

Rechtsextremismus im Gaming
Das Massenphänomen Gaming gehört längst zum Alltag verschiedenster Altersgruppen dazu. Dies weckt Interesse - auch bei Rechtsextremen.

„Zu anders für die Macht?“ – Wie gelingt uns mehr Vielfalt in der Kommunalpolitik?
Neben Daten und Fakten zum Thema werden Herausforderungen für Frauen in der Kommunalpolitik ebenso aufgezeigt wie erfolgreiche Ansätze und

Desinformation, Verschwörungsmythen, Radikalisierung
Wie entsteht digitale Desinformation und welche Strategien gibt es, um ihr wirkungsvoll zu begegnen?