
Wie frei sind wir?
Dienstag, 19. Mai 2020, 18.00 Uhr
Die Veranstaltung findet online als Webtalk statt.
Eine funktionierende Zivilgesellschaft ist für die friedliche, demokratische und nachhaltige Entwicklung eines Landes unabdingbar. Ihre Akteurinnen und Akteure setzen sich u. a. für Gerechtigkeit, Umweltschutz und Menschenrechte ein. Gleichzeitig kontrollieren sie die Regierenden und decken – wenn nötig – Menschenrechtsverletzungen und Korruption auf.
Trotz dieser wichtigen Bedeutung wird in vielen Ländern der Welt der Handlungsspielraum der Zivilgesellschaft immer kleiner. Wo Regierende ihre Verantwortung nicht angemessen wahrnehmen, wo Menschenrechte verletzt werden, wo es an rechtsstaatlichen Verfahren mangelt, braucht es eine wache und handlungsfähige Zivilgesellschaft.
Die dritte Auflage des Atlas der Zivilgesellschaft gibt Auskunft, wie frei zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure weltweit handeln können, und setzt dabei einen Schwerpunkt auf die Themen Gender und Frauenbewegung.
Christine Meissler, Referentin für den Schutz der Zivilgesellschaft bei Brot für die Welt, wird den neu aufgelegten Atlas der Zivilgesellschaft vorstellen und auf die aktuelle Lage der Zivilgesellschaft eingehen. Wir möchten im Rahmen der Online-Veranstaltung auch Raum für Nachfragen und Diskussion geben, dies wird über ein moderiertes Gespräch und über einen Chat möglich sein.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit Brot für die Welt im Diakonischen Werk Schleswig- Holstein und dem Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. statt.
Programm
Begrüßung
Dr. Hauke Petersen
Stellvertreter des Landesbeauftragten für politische Bildung
Grußworte
Katrin Kolbe
Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V.
Imke Frerichs
Brot für die Welt
Vortrag
Christine Meissler
Brot für die Welt
Diskussion mit Expert(inn)en aus Politik und Zivilgesellschaft
Moderation
Carola Schede

Salto Cannibale: Eine literarisch-musikalische Spurensuche
Jazz, Blues, Poetry und Rap (Komposition/Arrangements - Ferdinand v. Seebach), Heine, Queen, Schubert und Dirk Schäfers eigene Texte!

Das Deutsche Demokratische Reich. Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört
Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört

Rechtsextremismus im Gaming
Das Massenphänomen Gaming gehört längst zum Alltag verschiedenster Altersgruppen dazu. Dies weckt Interesse - auch bei Rechtsextremen.

„Zu anders für die Macht?“ – Wie gelingt uns mehr Vielfalt in der Kommunalpolitik?
Neben Daten und Fakten zum Thema werden Herausforderungen für Frauen in der Kommunalpolitik ebenso aufgezeigt wie erfolgreiche Ansätze und

Desinformation, Verschwörungsmythen, Radikalisierung
Wie entsteht digitale Desinformation und welche Strategien gibt es, um ihr wirkungsvoll zu begegnen?