Wie vermittle ich Datenschutz an Jugendliche
Dienstag, 10. November 2020, 13.30 bis 15.30 Uhr
Der Workshop findet online statt.
Jugendliche, die Medien als alltägliche Begleiter ihrer Lebenswelt verstehen, wissen oft nicht, was mit ihren Daten im Netz geschieht. Im Vergleich dazu wünschen sich ältere Menschen oft einen restriktiveren Umgang der Jugendlichen mit deren persönlichen Daten. Ihnen widerstrebt die Vorstellung einer Welt, in der viele Aspekte des persönlichen Lebens für alle sichtbar sind.
Der Online-Workshop richtet sich an Multiplikator*innen aus der Jugendarbeit, Lehrkräfte und Eltern. Wir gehen der Frage nach, wie Jugendlichen ein sensiblerer Umgang mit den eigenen Daten vermittelt werden kann. Gleichzeitig werden aber auch die Ansprüche und Erwartungen der Erwachsenen an die Jugendlichen thematisiert und auf den Prüfstand gestellt. Dabei werden sowohl technische als auch soziale Aspekte des Datenschutzes behandelt.
Der Workshop wird in Kooperation mit der Aktion Kinder- und Jugendschutz Schleswig-Holstein durchgeführt und findet im Rahmen der Aktionstage Netzpolitik & Demokratie statt. Weitere Informationen zu den Aktionstagen finden Sie unter https://www.netzpolitische-bildung.de/
Programm
Begrüßung
Michael Holldorf
Referent beim Landesbeauftragten für politische Bildung
Workshop-Leitung
Aktion Kinder- und Jugendschutz Schleswig-Holstein
Salto Cannibale: Eine literarisch-musikalische Spurensuche
Jazz, Blues, Poetry und Rap (Komposition/Arrangements - Ferdinand v. Seebach), Heine, Queen, Schubert und Dirk Schäfers eigene Texte!
Stunde null? Deutschland zwischen Abgrund und Aufbruch
Wirklich ein Neuanfang oder eher ein Mythos, um verdrängen zu können was war?
Das Deutsche Demokratische Reich. Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört
Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört
Die Möllner Briefe
Im November 1992 zerstörte der rassistische Brandanschlag von Mölln die Leben von Ibrahim Arslan und seiner Familie
Rechtsextremismus im Gaming
Das Massenphänomen Gaming gehört längst zum Alltag verschiedenster Altersgruppen dazu. Dies weckt Interesse - auch bei Rechtsextremen.