
Erinnern an den 8. Mai 1945
Mittwoch, 20. Mai 2020,
Spätestens seit 1985 und der Rede des damaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker wird der 8. Mai in Deutschland als Tag der Befreiung gewürdigt und gefeiert. Zuvor war der 8. Mai 1945 aber viele Jahre von einem Großteil der Deutschen als Tag der Niederlage wahrgenommen worden.
Bis heute wird um die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und um die Frage, wie Erinnern und Gedenken angemessen gelingen kann, gerungen. Eine erinnerungskulturelle Initiative setzt sich mit einer Unterschriftensammlung dafür ein, den 8. Mai zum offiziellen Gedenktag in Schleswig-Holstein zu machen. Doch es gibt auch Kritik an diesem Vorhaben.
Über die Bedeutung des 8. Mai, über die Initiative und über angemessenes Gedenken haben wir mit Uta Körby, Vorsitzende der Landesarbeitsgemeinschaft Gedenkstätten und Erinnerungsorte in Schleswig-Holstein, und mit Pastor Ulrich Hentschel, ehemaliger Studienleiter für Erinnerungskultur der Akademie der Nordkirche, gesprochen.
Die Diskusson finden Sie in unserer Infothek.

Verlosung für Schulen: Leben in der Utopie. Der Alltag ohne Freiheit und Demokratie
Siegfried Wittenburg, ein Zeitzeuge des Alltags in der DDR kommt an Ihre Schule! Wir verlosen Vorträge

Graphic Novel-Workshops: „Der Untergang der Cap Arcona“
In einem 90-minütigen Workshop arbeiten wir zum Thema des Unglücks der Cap Arcona und dessen Folgen.

Landesweite Wahlen der kommunalen Kinder- und Jugendvertretungen 2025
Kinder und Jugendliche in über 50 Städten und Gemeinden wählen ihre kommunale Interessenvertretung vom 17. - 23. November 2025.

Ausstellung zu Anne Frank im Herbst in Kiel
Der Landesbeauftragte für politische Bildung, die Aktion Kinder und Jugendschutz Schleswig-Holstein und die Offene Kirche St. Nikolai holen