
Neues Programmheft!
Nun ist das neue Programmheft für das zweite Quartal 2020 erschienen!
Die Grundrechtsartikel des Grundgesetzes garantieren uns ein menschenwürdiges, freiheitliches und gleichberechtigtes Zusammenleben. Deswegen bilden die Menschen- und Bürgerrechte einen Schwerpunkt in unseren Veranstaltungen und Projekten dieses Frühjahrs. Mit den Projekttagen „Deine Grundrechte“, die wir mit der Arbeitsgemeinschaft der parteinahen Bildungsträger in Schleswig-Holstein anbieten, wollen wir Schülerinnen und Schülern das Fundament unserer Rechtsordnung näherbringen.
Leider beobachten wir, dass das Zusammenleben im Geiste unseres Grundgesetzes durch verschiedene Formen von Diskriminierung im Alltag beeinträchtigt wird. Die Schauspielerin und Filmemacherin Mo Asumang wird deshalb ebenso wie die Autorin Alice Hasters über Rassismus in Deutschland berichten.
Außerdem wollen wir auch in globaler Perspektive fragen, wie es um die Situation der Menschenrechte bestellt ist und wie diese noch wirkungsvoller durch die Vereinten Nationen geschützt und durch zivilgesellschaftliches Engagement gestärkt werden können.
Alle unsere Veranstaltungen bieten wie immer die Gelegenheit zum Gedankenaustausch und Dialog. Ich würde mich freuen, wenn Sie auch in diesem Frühjahr davon lebhaften Gebrauch machen.
Ihr
Dr. Christian Meyer-Heidemann

Verlosung für Schulen: Leben in der Utopie. Der Alltag ohne Freiheit und Demokratie
Siegfried Wittenburg, ein Zeitzeuge des Alltags in der DDR kommt an Ihre Schule! Wir verlosen Vorträge

Graphic Novel-Workshops: „Der Untergang der Cap Arcona“
In einem 90-minütigen Workshop arbeiten wir zum Thema des Unglücks der Cap Arcona und dessen Folgen.

Workshops „Tatort soziale Netzwerke“ - Verlosung für Schulklassen im 1. Halbjahr 2025/2026
In den Workshops „Tatort soziale Netzwerke: Verschwörungsmythen und Fake News im Internet“ wollen wir junge Menschen für Fake News

Landesweite Wahlen der kommunalen Kinder- und Jugendvertretungen 2025
Kinder und Jugendliche in über 50 Städten und Gemeinden wählen ihre kommunale Interessenvertretung vom 17. - 23. November 2025.