
#tacheles: Informationen zum Thema Antisemitismus
Wie sieht Antisemitismus heute aus? Wie weit sind antisemitische Vorurteile in der Bevölkerung verbreitet? Wie kann jeder und jede Einzelne aktiv gegen Antisemitismus werden?
Auf diese und viele andere Fragen haben wir Antworten unterschiedlicher Institutionen gesammelt: beispielsweise von der Bundeszentrale für politische Bildung, der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, der Amadeu Antonio-Stiftung, der Bildungsstätte Anne Frank und dem Anne Frank Zentrum.
Unsere Themenseite www.politische-bildung.sh/antisemitismus bietet einen Einstieg in das Thema Antisemitismus und zeigt, wie vielfältig dieses Phänomen heute in der Gesellschaft auftritt, auch im digitalen Raum. Wir wollen nicht nur über Antisemitismus informieren, sondern uns aktiv gegen diese Form der Diskriminierung einsetzen. Daher haben wir einige pädagogische Handreichungen für die Schule und das außerschulische Lernen gesammelt. Ihr bekommt außerdem konkrete Tipps, wie ihr mit antisemitischen Äußerungen im Netz umgehen könnt und wo ihr antisemitische Vorfälle melden könnt.
Wir haben zudem einige Ansprechpartner:innen aus Schleswig-Holstein gesammelt: die jüdischen Landesverbände, die Landesweite Informations- und Dokumentationsstelle Antisemitismus, der Landesbeauftragte für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, die Regionalen Beratungsteams gegen Rechtsextremismus und das Jüdisches Museum Rendsburg.
Die Themenseite Antisemitismus wird ständig überarbeitet, sodass ihr in regelmäßigen Abständen neue Publikationen, Studien und Artikel zum Thema Antisemitismus finden könnt. Schaut euch gerne unsere Themenseite an und lernt neue Perspektiven kennen!

Verlosung für Schulen: Agenten des Rechtsstaats 2025
Gemeinsam mit dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur verlosen wir fünf Projekttage "Agenten des Rechtsstaats". Die Projekttage

Wanderausstellung „Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte“: Peerbegleitungen
Ein buntes Rahmenprogramm verschiedener Institutionen und Akteure aus ganz Schleswig-Holstein begleitet den Zeitraum der Wanderausstellung.

35 Jahre Deutsche Einheit – Spurensuche an Deinem Wohnort
Im Jahr 2025 erinnern wir an 35 Jahre Deutsche Einheit. Am 3. Oktober 1990 trat die DDR der Bundesrepublik bei und

Workshop im Kreativen Schreiben für Schulen zu Stolpersteinen
Gemeinsam mit der Internationalen Bildungsstätte Jugendhof Scheersberg verlosen wir Theaterstücke zum Kriegsende