Aktionstage Netzpolitik & Demokratie
Dienstag, 10. November 2020,
Die Aktionstage finden bundesweit online und offline statt.
Netzpolitik durchdringt nahezu jeden Bereich unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens, aber es ist für viele Menschen nur schwer zu durchschauen, wie Netzpolitik ihren konkreten Alltag bestimmt. Deshalb riefen die Landeszentralen für politische Bildung und die Bundeszentrale für politische Bildung 2018 gemeinsam die Aktionstage Netzpolitik und Demokratie ins Leben. Während der bundesweiten Aktionstage werden kulturelle, soziale und rechtliche Fragen des Internets aufgegriffen und ihre politische Gestaltbarkeit diskutiert. Es geht zum Beispiel um Themen wie Netzneutralität, Big Data, Datenschutz oder die Macht der Algorithmen.
Auch in diesem Jahr finden zahlreiche Veranstaltungen vom 10 bis 14. November statt.
Der Landesbeauftragte für politische Bildung bietet im Rahmen der Aktionstage gemeinsam mit der Aktion Kinder- und Jugendschutz Schleswig-Holstein drei Online-Workshops an:
Dienstag, 10. November 2020 Wie vermittle ich Datenschutz an Jugendliche
Mittwoch, 11. November 2020 Netzkultur
Donnerstag, 12. November 2020 Zwischen gesunder Skepsis und Aluhut
Aus Schleswig-Holstein nehmen außerdem die Gustav-Heinemann-Bildungsstätte und der Kieler Webmontag an den Aktionstagen teil. Die Gustav-Heinemann-Bildungsstätte bietet den Online-Vortrag Mit der digitalen Revolution ins postfaktische Zeitalter an, der Webmontag Kiel diskutiert über Social Media, Fake News und Demokratie.
Unter https://netzpolitische-bildung.de/ finden Sie das bundesweite Veranstaltungsangebot der Aktionstage. Falls Sie selbst noch eine Veranstaltung im Rahmen der Aktionstage anbieten möchten, können Sie diese dort anmelden.
Salto Cannibale: Eine literarisch-musikalische Spurensuche
Jazz, Blues, Poetry und Rap (Komposition/Arrangements - Ferdinand v. Seebach), Heine, Queen, Schubert und Dirk Schäfers eigene Texte!
Das Deutsche Demokratische Reich. Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört
Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört
Die Möllner Briefe
Im November 1992 zerstörte der rassistische Brandanschlag von Mölln die Leben von Ibrahim Arslan und seiner Familie
Rechtsextremismus im Gaming
Das Massenphänomen Gaming gehört längst zum Alltag verschiedenster Altersgruppen dazu. Dies weckt Interesse - auch bei Rechtsextremen.
„Zu anders für die Macht?“ – Wie gelingt uns mehr Vielfalt in der Kommunalpolitik?
Neben Daten und Fakten zum Thema werden Herausforderungen für Frauen in der Kommunalpolitik ebenso aufgezeigt wie erfolgreiche Ansätze und