
Die Entnazifizierungspolitik in Schleswig-Holstein und auf Bundesebene
Montag, 22. April 2024, 18.00 Uhr
Schleswig-Holsteinisches Oberlandesgericht
Gottorfstraße 2
24837 Schleswig
Der Vortrag behandelt zunächst die politischen und gesellschaftspolitischen Verhältnisse in der Zeit von 1945 bis 1951, die die Durchführung und die Beendigung der Entnazifizierung in Schleswig-Holstein in maßgeblicher Weise beeinflussten. Dabei werden insbesondere auch justizpolitische Aspekte beleuchtet, so die nahezu ausnahmslose Integration ehemaliger NS-Juristen. Schließlich wird auch die Entnazifizierungspolitik der ersten Bundesregierung behandelt. Welche Konsequenzen die gescheiterte Entnazifizierung bei der strafrechtlichen Verfolgung von NS-Juristen zeitigte, das wird aus Sicht des Bundesgerichtshofs zum Schluss aufgezeigt werden.
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der schleswig-holsteinischen Arbeitsgruppe von "Gegen Vergessen - Für Demokratie" e.V. durchgeführt.
Programm
Grußworte
Dr. Dirk Bahrenfuss, Präsident des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichts
Dr. Christian Meyer-Heidemann, Landesbeauftragter für politische Bildung
Vortrag und Diskussion
Dr. Klaus-Detlev Godau-Schüttke
Moderation und Schlusswort
Günter Neugebauer, Landessprecher von Gegen Vergessen - Für Demokratie

Wessen Erinnerung? Zwischen Konkurrenz und Anerkennung - Erinnerungskultur in der postmigrantischen Gesellschaft
Eine vielfältige Gesellschaft stellt die Erinnerungskultur in Deutschland vor neue Herausforderungen. Gleichzeitig machen rechtsextreme Akte

6. Jugendaktionskonferenz-SH
Du bist jung und engagiert? Du hast Lust, in Schleswig-Holstein etwas zu verändern? Dann komm am 2. Juni 2025 zur 6. Jugendaktionskonferenz

Wahlkampf und Verschwörungserzählungen
Wahlen sind das heiligste aller demokratischen Rituale. Verschwörungserzählungen wollen dieses beeinflussen.

„Unser Israel gibt es nicht mehr“
Es sind sehr persönliche, berührende Schilderungen, in denen die beiden Freundinnen Jenny Havemann und Susanne Glass beschreiben,

80 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkriegs: Die Bedeutung des 8. Mai in Geschichte und Gegenwart
Am 8. Mai 1945 ging der Zweite Weltkrieg in Europa und mit ihm die Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten zu Ende.