Was gibt es Neues in der politischen Bildung in Schleswig-Holstein? Hier halten wir Sie auf dem Laufenden. Folgen Sie uns auch bei Facebook, Twitter und Instagram, damit Sie keine News verpassen.
Auch in den kommenden fünf findet „Jugend debattiert“ in Schleswig-Holstein statt
Vom 14. - 16.11. finden die Aktionstage Netzpolitik & Demokratie statt
Die Nachhaltigkeitsziele stellen viele Lebensbereiche radikal auf den Prüfstand. Aber kann sie Schleswig-Holstein überhaupt erreichen?
Wir schicken den Fotografiker und Autor Siegfried Wittenburg wieder auf Tour! Vom 21. bis 25. Oktober 2019 kommt er nach Schleswig-Holstein
Über 200 Gäste haben sich in in Kiel von den jugendlichen Peer-Guides durch die Anne-Frank-Ausstellung „Deine Anne“ begleiten lassen
Die Ausstellung über jüdische Athlet*innen, die im Nationalsoz. verfolgt wurden, zeigt, wie auch der Sport von NS-Ideologie bestimmt wurde
Am 24. Juli haben wir über die Landesfarben und das Schleswig-Holstein-Lied diskutiert und nach ihren Bedeutungen für heute gefragt
Was bedeuten die Grundrechte im Einzelnen? Mit den einzelnen Facetten haben sich Jugendliche im Rahmen eines Workshop-Programms beschäftigt
Jetzt gewinnen: Unsere Länderporträts verraten einiges über beliebte Urlaubsziele
Unser neues Quartalsheft zeigt: Politische Bildung kennt keine Sommerferien
Am Dienstag, 25.06.2019, fand im Kieler Landeshaus die Abschlussveranstaltung von „Zukunft Netzausbau in Schleswig-Holstein“ statt
Arbeiten am Meer: Klingt nach einem Traum? In unserem Team kann er wahr werden
Unsere Neuerscheinungen im Shop rücken die jüngere deutsche Geschichte in den Vordergrund und ziehen daraus Lehren für heute
Beim Tag der offenen Tür rückte der Landesbeauftragte das Landeshaus und seine politische Geschichte in den Vordergrund
Wir zeigen die Anne-Frank-Ausstellung vom 25. August bis zum 25. September 2019 in Kiel
Das Grundgesetz ist inzwischen 70 Jahre alt. Das feierte der Landesbeauftragte auf den Straßen Neumünsters
Erstwähler/-innen stehen vor der Europawahl vor vielen Fragen. 10 Tage vor der Wahl konnten sie diese persönlich stellen
Ulrike Guérot plädierte im Landeshaus dafür, durch institutionelle Reformen die EU hin zu einer „Republik Europa“ weiterzuentwickeln
Das transkulturelle Projekt „All In“ zeichnete nach einem halben Jahr die ersten Absolvent*innen aus
Sechs Politikerinnen von der Bundes- bis zur Kommunalpolitik berichteten für etwa 70 Schülerinnen von ihrem persönlichen Weg in die Politik
Seite 3 von 11